Die North American T6 war ein wichtiges Flugzeuge bei der Pilotenausbildung bei den alliierten Streitkräften. Bis in die 1950er-Jahren wurden fast 17.000 Stück gebaut. Es wurde bis in die 1970er-Jahre als Trainingsflugzeug in über 30 Ländern unter dem Spitznamen "Pilot Maker" vrtwendet. Die österreichischen Streitkräfte besaßen 10 Stück und es wurden von 1960 bis 1965 darauf unsere Piloten ausgebildet.
| Hersteller | North American Aviation | |
| Im Einsatz im öBH | 1959-1968 | |
| Spannweite | 12,80m | |
| Länge | 8,84m | |
| Höhe | 3,66m | |
| Max. Abfluggewicht | 2.523kg | |
| Höchstgeschwindigkeit | 335 km/h | |
| Dienstgipfelhöhe | 6.550m | |
| Motor | 1 x Pratt & Whitney R-1340-AN-1 | |
| . | Wasp Sternmotor | |
| Leistung | 600 PS | |
| Personen | 2 |